Skip to content

Römische Centuriation

Römische Centuriation (lateinisch centum = hundert) ist die römische Bezeichnung für den Vorgang der Katasteraufteilung von Land (da eine Centuria, ein Gebiet mit einer Seitenlänge von etwa 700 m, aus hundert kleineren Teilen bestand).

Für die Römer war die Centuriation ein Mittel zur Aufteilung des Landes in gleichmäßige Parzellen, die neuen Siedlern in den Kolonien und neuen Städten, die sie in den eroberten Gebieten gründeten, zugeteilt wurden. Damit alle Erben ein gleiches Stück Land erhielten, wurde die gesamte landwirtschaftliche Fläche der Kolonie vermessen und in regelmäßige Parzellen aufgeteilt. Mittels Vermessung wurden mit speziellen Vermessungsgeräten von einem Ausgangspunkt (umbilicus) aus zwei zueinander senkrechte Hauptrichtungen ermittelt. Parallel zu den beiden Hauptrichtungen wurde dann das gesamte Netz im gewünschten Bereich verlegt. Alle Richtungen in Ost-West-Richtung wurden Dekumani genannt, die in Nord-Süd-Richtung Kardines. Die kleinste Flächeneinheit war eine Fläche von 35×35 m (actus quadratus), die häufigste war 70×70 m, also etwa 0,5 Hektar.

Auf Kataster- und topografischen Karten sowie Luftbildern sind noch heute Spuren der Centuriation erkennbar. Die Gebiete beider istrischer Kolonien, Pula und Parentium, wurden durch Centuriation in regelmäßige Teile geteilt und Spuren orthogonaler Richtungen sind heute besonders gut um Pula herum sichtbar, beispielsweise in Richtung Fažana, Vodnjan und Bale.

Fažana
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.